#KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft!
Stell Dir vor, Du bist im Jahr 2055! Wie sieht das Leben in Karlsruhe und Umgebung aus? Welche Technologien verwenden wir, und wie verändern sie unser Leben?
Zum 30-jährigen Jubiläum des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) laden wir Dich ein, Deine Visionen und Ideen für die Zukunft mit uns zu teilen. Welche Wünsche und Vorstellungen hast Du für das Leben in 30 Jahren? Was ist Dir wichtig und vor allem, wie kann Technik dabei helfen? Sende uns Deine Idee!
Darum geht’s
Suche Dir eines der sechs spannenden Themenfelder aus und entwickle Deine Zukunftsidee. Keine Sorge, wenn Dein Thema sich mit anderen überschneidet – es geht darum, die Zukunft aus Deiner Perspektive zu zeigen!
- Künstliche Intelligenz, Internet und Soziale Medien – Wie können digitale Technologien unser Leben besser machen?
- Umwelt und Energie – Wie können wir uns mit nachhaltiger Energie versorgen und die Umwelt schützen?
- Mobilität – Wie können wir in Zukunft sicher und umweltfreundlich unterwegs sein?
- Technik im Alltag – Wie verändern neue Technologien wie Roboter unser Leben, unseren Körper und unsere Gesundheit?
- Arbeit und Lernen – Wie werden wir in Zukunft arbeiten und uns neues Wissen aneignen?
- Gerechtigkeit und Technik – Wie können wir Technik so gestalten, dass sie fair ist und niemanden ausschließt?
So kannst Du mitmachen
Du kannst am Wettbewerb teilnehmen, wenn Du eine Schülerin oder ein Schüler aus Karlsruhe oder dem Landkreis Karlsruhe bist und die 5. bis 9. Klasse besuchst. Du kannst alleine oder im Team (bis zu 5 Personen) mitmachen.
Eine Lehrkraft oder eine erziehungsberechtigte Person muss die Anmeldung für Dich übernehmen.
Dein Beitrag zeigst Du Deine Idee, wie Karlsruhe in 30 Jahren aussehen könnte und welche Technologien dabei eine Rolle spielen. Überlege, wie wir in Zukunft leben, arbeiten, uns fortbewegen oder reisen – und welche Erfindungen uns dabei helfen können!
Wie stelle ich meine Idee dar?
Du kannst Deine Zukunftsvision auf verschiedene Arten einreichen (immer nur eine Einreichung pro Schüler:in oder Gruppe):
- Beiträge aus bildender Kunst (Zeichnung, Gemälde, Fotocollage oder Modell)
- Videos (Animation, Reportage oder fiktiver Kurzfilm)
- Audiobeitrag (Als Podcast, Interview, Reportage oder fiktive Geschichte)
- Text und Graphic Novel (Gedicht, Geschichte, Graphic Novel / Comic Strip / Manga)
Auf was muss ich bei der Einreichung achten?
Kategorie | Medien | Format Spezifikation | Hinweise zur Einreichung |
Bildende Kunst |
Zeichnung Gemälde Fotocollage Modell |
1 ‚Stück‘ pro Einreichung.
Größe maximal 100cm x 100cm. |
Abgabe bis spätestens 30.7 am ITAS – weitere Details s. [hier].
Einreichungstitel muss am Kunstwerk befestigt sein. |
Videos |
Animation Reportage Fiktiver Kurzfilm |
Max. 5 Minuten. Gängige Videodatei-Formate wie z.B. MP4 oder MOV. |
Upload Video bis spätestens 30.7 – weitere Details s. [hier]. |
Audiobeitrag |
Podcast Interview Reportage Fiktive Geschichte |
Max. 10 Minuten. Gängige Audiodatei-Formate wie z.B. MP3 oder WAV. |
Upload Audio bis spätestens 30.7 – weitere Details s. [hier]. |
Text und Graphic Novel |
Gedicht Geschichte Graphic Novel / Comic / Manga |
Gedicht, Geschichte: max. 2 A4-Seiten (PDF oder geschriebene Seiten).
Graphic Novel, Comic, Manga: max. 5 A4-Seiten (PDF oder gezeichnete Seiten). |
A.) Als Datei: Upload Text bis spätestens 30.7 – weitere Details s. [hier]. B.) Als geschriebene/gezeichnete Seiten: Abgabe bis spätestens 30.7 am ITAS – weitere Details s. [hier].
Einreichungstitel muss erkenntlich sein. |
Wichtig:
- Alle verwendeten Medieninhalte (Musik, Bilder, Videos) müssen selbst erstellt oder lizenzfrei (Lizenz CCO) sein. Auch die Verwendung von Inhalten unter der Creative Commons Lizenz ist möglich, erfordert aber meistens die Angabe einer Quelle.
- Dateibenennung:
Alle Dateien sollten dieser Formatierungsvorgabe folgen: “Namen_Medienkategorie.dateiformat” (bei Video und Audio) + “Namen_Medienkategorie_dateiformat.pdf” (beim PDF-Formular)
Beispiel: „MaxMuster_Kurzfilm.mp4“, „MaxMuster_Kurzfilm_mp4.pdf“ - Gruppeneinreichungen: Bitte alle Namen im Dateinamen angeben. (z. B. „MaxMuster_BertaBeispiel_Kurzfilm.mp4“)
- Weitere Hinweise zum Upload findest Du [hier]
Wie kann ich mich anmelden?
Zur Teilnahme musst Du Dich auf der folgenden Webseite registrieren. Bitte eine Lehrkraft oder eine erziehungsberechtigte Person, dich anzumelden.
Hier geht’s zur Anmeldung!
Falls Du Fragen hast, melde Dich gerne bei uns! Wir freuen uns auf Deine Ideen für die Zukunft!