Ein Abenteuer in der Zukunft
von Ines Weis
2. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Einzeleinreichungen
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"Die Zukunftsgeschichte, die in Form eines Comics mit Bildern und Worten lebendig wird, hat uns begeistert und viel Spaß gemacht zu lesen. Die Reise eines Kindes mit der Zeitmaschine in eine zukünftige Welt, in der alle pausenlos am Handy sind und Youtube schauen, ist eine kraftvolle Kritik an der heutigen Mediennutzung. Die Autorin thematisierst damit auf eindrucksvolle Weise die Abhängigkeit vom Handy und eine dadurch möglicherweise entstehende Entmenschlichung in der Zukunft. Der Ausweg, den sie am Ende präsentiert, wollen wir hier nicht unerwähnt lassen: es ist das Lesen eines Buches…
Für die hervorragende Leistung in der Kategorie "Klasse 5-7 Einzeleinreichungen", gebührt der Autorin der 2. Preis – herzlichen Glückwunsch! "
Suchwellen und Fangstrahlen
von Leon Dural
3. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Einzeleinreichungen
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"Die Darstellung von Düsenantrieben, umherfliegenden Gebäuden und sogar umherfliegenden Parks schafft eine faszinierende Zukunftslandschaft, die den Betrachter in ihren Bann zieht. Die Detailtreue der Zeichnung ist bemerkenswert und zeigt ein künstlerisches Talent. Für uns strahlt die Zeichnung zudem eine dystopische Stimmung aus, weil es so wirkt, als würde sich die Menschheit im Weltraum befinden, der ja sehr feindselig ist. Wir wissen nicht, ob der Autor das beabsichtigt hat, aber das Bild regt damit auf jeden Fall zum Nachdenken an und wirft spannende Fragen zur Zukunft der Menschheit auf.
Für die tolle Leistung gebührt dem Werk der 3. Preis in der "Kategorie Klasse 5-7 Einzeleinreichungen" – herzlichen Glückwunsch!"
Karlsruhe in 30 Jahren
von Marisol Gromann | Mina-Lou Graf | Mia-Sophie Löwe | Mia Jung | Nisa Sarac
1. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"Ein großartiger Applaus für diese fünf jungen Künstlerinnen und ihr beeindruckendes Journal – der Gewinnerbeitrag des ersten Platzes in der Gruppenwertung der Klassen 5-7, Gruppeneinreichungen!
Sie haben gezeigt, wie kreativ und tiefgründig sich Zukunft denken und zugleich künstlerisch ausdrücken lässt. Besonders faszinierend ist die Verbindung von handgeschriebener Gestaltung und KI-generierten Bildern – ein spannendes Zusammenspiel von analoger und digitaler Kunst. Das Werk ist inhaltlich enorm umfangreich und regt zum Nachdenken über den Einfluss von Robotik und künstlicher Intelligenz auf unser zukünftiges Leben an. Auch wenn die Bildsprache teils eine dunklere Stimmung vermittelt, zeigt gerade dieser Kontrast, wie bewusst die Autorinnen sich mit Chancen und Risiken technologischer Entwicklung auseinandergesetzt haben.
Sie haben Mut zur Tiefe, ein starkes Gespür für Ästhetik und Zukunftsthemen bewiesen – ein beeindruckender Beitrag, der Kunst und Zukunftsfragen auf besondere Weise verbindet."
Das Karlsruher Schloss in 30 Jahren
von Vanessa Richter | Medina Ceesay
2. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"Dieses Kunstwerk verbindet klassische Ästhetik mit visionärem Denken. Das Karlsruher Schloss erscheint in einer futuristischen Variante, die zugleich modern und harmonisch wirkt. Auf den ersten Blick fasziniert die künstlerische Gestaltung, doch durch den Begleittext erschließen sich tiefergehende Ideen über nachhaltige Energie, Pflanzen im Gebäude und eine Welt ohne Lichtverschmutzung. So wird das Bild zu einem stillen, aber kraftvollen Appell für eine lebenswerte Zukunft.
Eine beeindruckende Leistung – besonders für die Altersstufe der Künstlerinnen – und ein schönes Beispiel dafür, wie Kunst zum Nachdenken anregen kann."
Selbstfahrende Gondeln
von Emma Bonatto Minella | Linus Völkel
3. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"Mit der kreativen Idee der selbstfahrenden Gondeln, die nicht nur in der Luft schweben, sondern auch umweltfreundlich mit Müll betrieben werden, haben die Autoren eine faszinierende Mobilitätsvision entwickelt. Das Konzept, das Reisen angenehmer und effizienter zu gestalten, zeigt nicht nur Innovationskraft, sondern auch Bewusstsein für die Umwelt. Die Möglichkeit, während der Fahrt zu arbeiten, zu entspannen oder Filme zu schauen, ist eine sehr interessante Vorstellung von der Zukunft. Die Präsentation, unterstützt durch KI-generierte Bilder und das ansprechende Interview, hat uns sehr gut gefallen.
Dafür gebührt den Autor:innen der 3. Preis in der Kategorie "Klasse 5-7 Gruppeneinreichungen" – herzlichen Glückwunsch!"
Podcast im Jahr 2055
von Noah Späth
2. Platz – Kategorie 8.-9.
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"In diesem gelungenen Audiobeitrag erleben wir eine Zeitreise in den Alltag und Schulalltag der Zukunft – präsentiert in Form eines Interviews mit einer KI. Der Beitrag überzeugt durch seine persönliche Perspektive und die kreative Nutzung des Mediums Podcast, inklusive Musik, Intro und Outtro. Besonders spannend ist der schöne Vergleich zwischen dem zukünftigen Lernen und dem Schulalltag früherer Generationen.
Am Ende bleibt ein wertvoller Gedanke: Technik kann unser Leben bereichern, wenn wir verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Eine originelle und reflektierte Arbeit, die zeigt, wie vielfältig Zukunft gedacht und gehört werden kann."
2055
von Marlene Schmitz | Sarah Katz
3. Platz – Kategorie 8.-9.
Das sagte die #KA2055-Jury über den Beitrag:
"Herzlichen Glückwunsch an die Gruppe, die mit ihrem eindrucksvollen Beitrag den dritten Platz belegt!
Der Text hat uns sprachlich wie inhaltlich tief berührt – mit großem Feingefühl, einer ordentlichen Prise Zynismus und erzählerischer Kraft haben die Autorinnen ein eindringliches Bild vom möglichen Untergang der Menschheit und jeglicher Infrastruktur gezeichnet. Diese düstere Zukunftsvision wirkt lange nach und fordert uns alle auf, über unser heutiges Handeln nachzudenken. Gerade diese Intensität macht den Beitrag so stark und bemerkenswert.
Vielleicht hätte ein kleiner Hoffnungsschimmer das Dunkel noch stärker leuchten lassen – aber genau das zeigt auch ihre künstlerische Konsequenz. Sie haben Mut bewiesen, unbequeme Fragen zu stellen und dabei eine Sprache gefunden, die fesselt, berührt und bewegt. Ein verdienter dritter Platz für eine großartige literarische Leistung!"