Ein Blick in die Zukunft – Ausstellung der Gewinnerbeiträge
Die Schüler:innen haben mit ihren kreativen Beiträgen bei #KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft gezeigt, wie Technologien im Jahr 2055 unser Leben in Karlsruhe verändern können. Von spannenden Videos über Podcasts bis hin zu Geschichten und Zeichnungen, die Visionen waren beeindruckend!
Die eingereichten Beiträge wurden in drei Kategorien bewertet:
- 5.-7. Klasse, Einzeleinreichungen
- 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
- 8.-9. Klasse, Einzel- und Gruppeneinreichungen
In jeder Kategorie wurden zwei 3. Plätze, ein 2. Platz und ein 1. Platz vergeben.
Vom 14. bis 19. Oktober 2025 waren die ausgezeichneten Beiträge in der Ausstellung im TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum im Rahmen der KIT Science Week zu sehen. Auf dieser Seite zeigen wir eine Auswahl der Gewinnerbeiträge, da einige der Gewiner:innen haben sich entschieden, ihre Arbeiten nicht online zu veröffentlichen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die ihre Zukunftsvisionen mit uns geteilt haben, wir sind gespannt, was Ihr als Nächstes gestaltet!
Ein Abenteuer in der Zukunft
Ines Weis
2. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Einzeleinreichungen
Es ist eine Zukunftsgeschichte mit Bildern und Worten, die in einem Heft mit grüner Aufschrift zu finden ist.
Zukunftsgeschichte // 2025
Goethe-Gymnasium Karlsruhe
5. Klasse
Suchwellen und Fangstrahlen
Leon Dural
3. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Einzeleinreichungen
Düsenantriebe, Wellen und Strahlen prägen das Bild dieser Zukunftslandschaft.
Zeichnung // 2025
Goethe-Gymnasium Karlsruhe
5. Klasse
Karlsruhe in 30 Jahren
Mina-Lou Graf | Marisol Gromann | Mia Jung | Mia-Sophie Löwe | Nisa Sarac
1. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
Wir haben unsere Ideen für Karlsruhe in 30 Jahren gesammelt. Wie könnte zum Beispiel der Bahnhof aussehen? Welche Rolle spielen Roboter in der Zukunft?
Wir glauben, dass Roboter in 30 Jahren schon eine wichtige Rolle spielen könnten.
Die Bilder haben wir mit einer künstlichen Intelligenz nach unseren Vorstellungen erstellt.
Journal // 2025
Sophie-Scholl-Realschule
6. Klasse
Das Karlsruher Schloss in 30 Jahren
Vanessa Richter | Medina Ceesay
2. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
So könnte das Karlsruher Schloss in der Zukunft aussehen! Der Strom funktioniert durch Wasserkraft, Pflanzen befinden sich im Gebäude und es gibt keine Lichtverschmutzung, wodurch man die Sterne sieht. Insgesamt sieht das Gebäude einfach modern aus.
Zeichnung // 2025
Sophie-Scholl-Realschule
5. Klasse
Selbstfahrende Gondeln
Emma Bonatto Minella | Linus Völkel
3. Platz – Kategorie 5.-7. Klasse, Gruppeneinreichungen
Wir haben uns selbstfahrende Gondeln ausgedacht, die in der Luft schweben und einen von A nach B bringen. Die Gondeln gibt es in verschiedenen Größen – für eine Person, Familien oder kleine Gruppen. Innen kann man sich aussuchen, was man will: einen Schreibtisch zum Arbeiten, ein Bett zum Ausruhen oder einen Fernseher zum Filme schauen. Während man reist, kann man lesen, spielen oder sogar schlafen. So spart man Zeit. Außerdem gibt es weniger Autos auf der Straße, weil viele Leute lieber mit der Gondel fliegen. Die Gondeln fahren nicht mit Benzin oder Strom, sondern mit Müll. Der Müll wird in Energie umgewandelt, sodass man die Umwelt schützt.
Podcast // 2025
Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
5. Klasse
Podcast im Jahr 2055
Noah Späth
2. Platz – Kategorie 8.-9. Klasse
Ein Podcast, in dem es um den Alltag in der ganzen Modernisierung geht und einem zusätzlichen Vergleich, wie die Eltern in die Schule gingen.
Podcast // 2025
Heisenberg-Gymnasium Karlsruhe
9. Klasse
.png)

.png)
.png)

.png)
.png)